Wie lässt es sich von der Einheit Newton in Kilogramм umrechnen? Vorab kann gesagt werden, dass näherungsweise gute Ergebnisse ohne Taschenrechner schnell im Kopf konvertiert werden können. Wenn man es ganz genau wissen will, sollte man besser einen Taschenrechner hinzuziehen, aber auch hier lässt sich die Umrechnung einfach anhand der Erdbeschleunigung vornehmen.

Die Erdbeschleunigung oder Fallbeschleunigung auf der Erde ist die Beschleunigung eines Körpers beim freien Fall im Gravitationsfeld der Erde. Im Erdumfeld hat die Erdbeschleunigung g einen durchschnittlichen Wert von 9.81 Metern pro Quadratsekunde (m/s^2).

Wie lautet die Newton-Formel, um Newton in Kilogramm konvertieren zu können?

Kraft (Newton) = Körpermasse × Beschleunigung

Daraus folgt die Umrechnung von Kilogramm in Newton. Ein Kilogramm entspricht demnach im Erdumfeld 9,81 Newton. Wenn Newton in Kilogramм ausgegeben werden soll, dividiert man entsprechend durch 9,81.

Näherungsweise kann man auch sagen, dass 100g einem Newton auf der Erde entsprechen.

So lässt sich schnell und ohne Taschenrechner Newton in Kilogramm oder umgekehrt ausrechnen.

Zum Beispiel würden also 10 Newton näherungsweise einem Kilogramm entsprechen. Und genau nach Formel: 10/9,81 = 1,019 Kilogramm.

Wie viel kg sind 1 kN?

1000 Newton = 1 kN
Der Umrechnungsfaktor von Kilonewton in Kilogramm:
1000/9,81 = 101.94 Kilogramm. Ein Kilonewton entsprechen also 101.94 Kilogramm
Was bedeutet 50 kN?
50 kN = 50.000 N
50.000 N / 9,81 = 5.097
50 Kilonewton (kN) = 5.097 Kilogramm

Was sind die 5 Bewegungsgleichungen?

Die fünf einfacheren Bewegungsgleichungen werden bei konstanter Beschleunigung auch als SUVAT-Gleichungen bezeichnet. SUVAT ergibt sich aus den Bezeichnungen der kinematischen Größen Verschiebung (S), Anfangsgeschwindigkeit (u), Endgeschwindigkeit (v), Beschleunigung (a) und Zeit (t).

Die drei Newtonschen Gesetze

Eine wichtige Grundlage der Physik sind die drei Newtonschen Gesetzte.

Das erste Newtonsche Gesetz wird als Trägheitssatz bezeichnet

Nach dem ersten newtonschen Gesetz sind Körper träge. Solange ein Körper nicht durch äußere Kräfte beeinflusst wird, bewegt er sich in die gleiche Richtung mit der gleichen Geschwindigkeit weiter.

Würde ein Fahrrad nicht durch äußere Kräfte wie zum Beispiel Reibung beeinflusst werden, würde es sich auf gerader Strecke, ohne dass der Fahrer dabei in die Pedalen treten muss, weiterbewegen.

Das zweite Newtonsche Gesetz beschreibt das Verhältnis von Kraft, Masse und Beschleunigung

Das zweite Gesetz von Newton beinhaltet die wichtige Formel: Kraft (F) = Masse (m) mal Beschleunigung (a).

Als „F“ wird die Kraft in Newton bezeichnet, „m“ beschreibt die Masse eines Körpers in kg und „a“ die Beschleunigung in Meter pro Quadratsekunde.

Das dritte Newtonsche Gesetz ist als Wechselwirkungsgesetz bekannt

Im dritten Gesetz von Newton geht es um Kräfte und Gegenkräfte. Eine Kraft, die von einem Körper A auf einen Körper B wirkt, wird gleichzeitig mit der gleichen Kraft von Körper B auf Körper A ausgeübt. Dabei spricht man von Kraft und Gegenkraft, die in die jeweils entgegengesetzte Richtung wirken.

Das kann an einem einfachен Beispiel verdeutlicht werden. Ein Mensch der auf dem Boden steht, übt mit seinem Körpergewicht eine bestimmte Kraft auf den Boden aus. Der Boden wirkt gleichzeitig mit jener Kraft in entgegengesetzter Richtung auf den Körper, da er diesen trägt. Man spürt buchstäblich den Boden unter seinen Füßen.
Eine Kraft kann demzufolge nie alleine auftreten, sondern hat immer eine entsprechende Gegenkraft.

Dazu ein einfaches Beispiel: Eine Person wiegt 80 Kilogramm. Wie groß ist die Kraft und Gegenkraft, die zwischen ihr und dem Boden wirken?
Gemäß der oben beschriebenen Formel ergibt sich:

80 * 9.81 = 785

Die Kraft und Gegenkraft beträgt in diesem Beispiel 785 Newton.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here