Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 11 Ziffern?
Dies ist eine klassische Fragestellung in der Kombinatorik. Doch nun zur Beantwortung:
Das Urnenmodell
Wie so oft auf diesem Gebiet, hilft uns das Urnenmodell. Es hilft...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 8 Ziffern?
Es kommt vor allem darauf an, ob sich die einzelnen Ziffern wiederholen dürfen oder nicht. Wenn sich die einzelnen Ziffern nicht wiederholen dürfen, schränkt...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 7 Ziffern?
Um dieser Frage nachzugehen, muss man kein Einstein sein. Wenn man das Prinzip versteht, ist es doch recht einfach, auch wenn man kein Mathematik-Genie...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 12 Ziffern?
Mathematik kann herrlich einfach, aber auch endlos frustrierend sein. So geht es auch Schülern, die mit der Stochastik zu tun haben. Wir widmen und...
Wie viele Kombinationen gibt es bei 3 Würfeln?
Ein klassischer Spielwürfel, der umgangssprachlich oft einfach auch Würfel genannt wird, ist die Grundlage für viele Gesellschafts- und Brettspiele. Er kann entweder als ein...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 6 Ziffern?
Eine Frage, die jede Person mit einem Bankkonto, einer PIN oder einem Zahlenschloss nicht in Ruhe lässt.
Ab wann ist nun mein Bankkonto, mein neues...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 9 Ziffern
Wenn im Rahmen von mathematischen Fragestellungen gefordert wird, die Zahl der möglichen Kombinationen bei neun Ziffern zu ermitteln, kann die Aufgabe nicht einfach durch...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 10 Ziffern
In der Mathematik ist eine solche Fragestellung üblich: Wie viele mögliche Zahlenkombinationen gibt es bei 10 Ziffern? Während man bei drei oder vier Ziffern...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 2 Ziffern?
Eigentlich ist die Antwort nicht schwierig und könnte mathematisch ganz einfach mit 10^2 beschrieben werden. Aber was bedeutet das und warum ist das so?...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 6 aus 49 Ziffern (Lotto)?
Seit vielen Jahrzehnten bereits übt die Lotterie eine besondere Faszination auf große Schichten der Bevölkerung aus. Der Traum vom schnellen und großen Geld lockt...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 3 Ziffern?
Bei 3 Ziffern gibt es eine festgelegte Anzahl an Zahlenkombinationen, welche sich mit einer einfachen Kalkulation berechnen lässt. Die Reihenfolge spielt bei der Berechnung...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 5 Ziffern?
Die Frage, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es bei fünf Ziffern gibt, taucht immer einmal wieder auf. Beispielsweise ist es bei Passwörtern von nicht unerheblicher Bedeutung,...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 4 Ziffern?
Möchte man alle möglichen Zahlenkombinationen bei 4 Ziffern ausrechnen, heißt das noch lange nicht, dass man einen Safe knacken oder ein Handy des Partners...
Was ist eine Verzerrung (Bias)? – Erklärung & Beispiel
Definition
Das englische Wort für Verzerrung ist Bias. Dieses Wort bezeichnet auch einen systematischen Fehler aus der Auswahl einer Stichprobe oder aus den Daten selbst.
Bias-Arten:
Selection...
Was ist eine Stichprobenverteilung? – Erklärung & Beispiel
Definition
Bei der Stichprobenverteilung wird die statistische Kenngröße (das arithmetische Mittel oder der Anteilswert)der möglichen Stichproben, die aus der Grundgesamtheitgenommen werden, verteilt.
Beispiel Alter:
Das Beispiel handelt...
Was ist eine Maximum-Likelihood-Methode? – Erklärung & Beispiel
Definition
Bei der Maximum-Liklihood-Methode zieht man Ergebnisse eines Zufallsexperimentes zur Betrachtung heran und dabei überlegt man sich welche Ursache die wahrscheinlichste, also die Maximum likelihood...
Was sind Freiheitsgrade? – Erklärung & Beispiel
Definition
Freiheitsgrade werden auf Englisch degrees of freedom (df) genannt. Die Anzahl dieser Freiheitsgrade kann frei geändert werden ohne das Zwischenergebnis zur Berechnung des statistischen...
Was ist ein Anpassungstext? – Erklärung & Beispiel
Definition
Mit Hilfe des Anpassungstextes wird versucht zu überprüfen, ob die Ergebnisse einer Stichprobe und ihre empirische Verteilungsfunktion einer theoretischen Verteilung, zum Beispiel einer Exponentialverteilung,...
Was ist eine Induktive Statistik? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die induktive Statistik soll von einer Stichprobe, zum Beispiel einer Zufallsstichprobe oder einer genauen Auswahl, eine Schluss auf die Grundgesamtheit ziehen. Hierbei soll vor...
Was ist eine totale Wahrscheinlichkeit? – Erklärung & Beispiel
Definition
Wenn die bedingten Wahrscheinlichkeiten bekannt ist, dann ist es möglich die sogenannte totale Wahrscheinlichkeit bzw. den Satz der totalen Wahrscheinlichkeit zu berechnen. Hierzu werden...
Was ist der Satz von Bayes? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die Basis des Satzes von Bayer bilden bedingte Wahrscheinlichkeiten und so ist es möglich gewisse Rückschlüsse zu ziehen. Wenn nämlich die bedingte Wahrscheinlichkeit P...
Was ist eine Stochastische Unabhängigkeit? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die Definition der stochastischen Unabhängigkeit heißt das Ereignisse oder Merkmale unabhängig sind.
Beispiel Münze:
Man wirft eine Münze zweimal. Ereignis A ist "Zahl beim ersten Wurf"...
Was ist Odds Ratio? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die englische Übersetzung für Oddo ist Chance. Das heißt hier werden die Chancen für irgendeine Fragestellung berechnet. Diese Methode wird oft bei medizinischen Statistiken...
Was ist eine Vierfeldertafel? – Erklärung & Beispiel
Defintion
Die Vierfeldertafel kann auch als vereinfachte Kreuztabelle bezeichnet werden. In dieser Tabelle ist es möglich, dass zwei Merkmale nur jeweils zwei Merkmalausprägungen haben und...
Was ist eine Kreuztabelle? – Erklärung & Beispiel
Definiton
Mit Hilfe der Kreuztabelle oder auch Kontingenztabelle ist es möglich zwei statistische Merkmale, auch Variablen genannt, mit ihren dazugehörigen jeweiligen absoluten Häufigkeiten darzustellen. Somit...
Was ist eine Bedingte Wahrscheinlichkeit? – Erklärung & Beispiel weitergeleitet
Definition
Die bedingte Wahrscheinlichkeit hilf herauszufinden wie wahrscheinlich Ereignis A ist, wenn das Ereignis B bereits eingetreten ist.
Hierbei muss gesagt werden, dass die Begriffe Ereignis...
Was ist eine Stetige Gleichverteilung? – Erklärung & Beispiel
Definition
Bei der stetigen Gleichverteilung ist die Zufallsvariable x im jeweiligen vorgegeben Intervall immer gleichwertig und also ist die Wahrscheinlichkeit bei allen Intervallen die gleiche....
Was ist eine Exponentialverteilung? – Erklärung & Beispiel
Definiton
Die Exponentialverteilung ist ein Teil der stetigen Verteilung. Mit Hilfe dieser stetigen Verteilung ist es möglich Wartezeitenprobleme zu berechnen und diese zu versuchen zu...
Was ist ein QQ-Plot? – Erklärung & Beispiel
Defintion
QQ-Plot ist eine Abkürzung für Quantile-Quantile-Plot. Dieser QQ-Plot ist eine Prüfungsmethode, um grafisch zu prüfen, ob die vorliegenden Daten eine bestimmte Verteilung, meist eine...
Was ist ein Test auf Normalverteilung? – Erklärung & Beispiel
Definition
Für die meisten aller statistischen Tests ist es wichtig, dass die Daten, die für diese Tests herangezogen werden normalverteilt sind. Sollte das nicht so...
Was ist eine Standardnormalverteilung? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die Standardnormalverteilung ist ein Teil der Normalverteilung. Hier ist der Mittelwert und der Erwartungswert 0 und die Varianz und die Standartabweichung ist 1. In...
Was ist eine Normalverteilung? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die Normalverteilung bildet einen Teil der stetigen Verteilung und zeigt die Verteilung von Daten und Häufigkeiten, die in der Natur vorkommen. Diese Art der...
Was ist eine geometrische Verteilung? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die geometrische Verteilung gehört ebenfalls der diskreten Verteilung an und berechnet die Anzahl der Durchführungen bis zum ersten Erfolg eines Experimentes. Dieser Erfolg könnte...
Was ist eine Poisson- Verteilung? – Erklärung & Beispiel
Definition:
Die Verteilung von Poisson stellt einen Teil der diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilung dar. Mit Hilfe dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung wird versucht die Anzahl von Ereignissen innerhalb einer bestimmten...
Was ist eine Hypergeometrische Verteilung in VWL? – Erklärung & Beispiel
Defintion
Eine hypergeometrische Verteilung kann am besten mit Hilfe des Urnenmodels dargestellt und erklärt werden.
Urnenmodell:
Eine Urne gefüllt mit Kugeln von zwei verschiedenfarbigen Kugeln (schwarz und...
Was ist eine Multinominalverteilung in VWL ? – Erklärung & Beispiel
Definition
Bei der Binominalverteilung oder anders genannt Bernoulli-Experiment hat das Zufallsexperiment nur zwei verschiedene Ergebnisse. Das ist bei der Mulitnominalverteilung etwas anders, denn hier gibt...
Was ist eine Binominalverteilung in VWL ? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die Binominalverteilung bildet einen Teil der diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
Somit ist es möglich die Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,...
Was ist eine Diskrete Gleichverteilung? – Erklärung & Beispiel
Definition
Eine Gleichverteilung von Zufallsvariablen gibt es, wenn alle Werte dieser Zufallsvariablen gleich verteilt sind, also diese Werte die gleiche Wahrscheinlichkeit haben. Wenn diese Ergebnisse...
Was ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung in VWL? – Erklärung & Beispiel
Definition
Mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsverteilung werden den Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeiten zu geordnet.
Beispiel zweimaliger Münzwurf:
Vorderseite: Kopf
Rückseite: Zahl
Zufallsvariable: Anzahl der Köpfe
Hier kann die Zufallsvariable die...
Was ist eine Fakultät in VWL? – Erklärung & Beispiel
Definition
Die Fakultät von einer natürlichen Zahl n ist das Ergebnis von natürlichen Zahlen die kleiner als n sind. Die Abkürzung von Fakultät ist n!.
Rechenbeispiel:
3!...
Was sind Variationen in VWL? – Erklärung & Beispiel
Definition
Variationen bilden einen Teil der Kombinatiorik und behandeln Auswahlprobleme. Bei diesen Auswahlproblemen ist die Reihenfolge im Gegensatz zur Kombination von großer Bedeutung.
Beispiele für Variationen...
Was ist der Binominalkoeffizient in VWL? – Erklärung & Beispiel
Definition
Der Binominalkoeffizient erlaubt uns die Anzahl von Möglichkeiten aus einer Menge von k Elementen n Elemente auszuwählen, dabei kommt es aber nicht auf die...
Was sind Kombinationen in VWL? – Erklärung & Beispiel
Kombination- Definition
Kombinationen bilden einen Teil der Kombinatorik und bezeichnen Auswahlprobleme, wobei die Reihenfolge der Auswahl unwichtig ist.
Die Kombinatorik definiert aus wie vielen Arten man...
Was ist ein Bestimmtheitsmaß? – Erklärung & Beispiel
Das Bestimmtheitsmaß wurde bereits bei der Methode der kleinsten Quadrate erwähnt und steht auch in Relation zu dieser Methode.
Zur Erinnerung: bei der Methode der...
Was ist die Methode der kleinsten Quadrate? – Erklärung & Beispiel
Die Methode der kleinsten Quadrate wurde von Carl Friedrich Gauß entwickelt und bildet die Basis für die lineare Regression.
In dieser Methode werden die Abstandsquadrate,...
Was ist eine Lineare Regression? – Erklärung & Beispiel
Der Zusammenhang zwischen einer abhängigen und einer unabhängigen Variablen wird durch die lineare Regression untersucht.
Gebildet wird dieser Zusammenhang mit einer linearen Funktion yi =...
Was ist eine Regressionsanalyse? – Erklärung & Beispiel
Um einen funktionalen Zusammenhang zwischen mehreren Merkmalswerten messen und erfassen zu können, kann eine Regressionsanalyse durchgeführt werden.
Ein Beispiel
In dem Beispiel wird untersucht, ob es...
Was ist eine Konkordanzmaße? – Erklärung & Beispiel
Wenn Merkmalsausprägungen im Paar auftauchen, dann kann durch die Konkordanzmaße nach Goodman oder nach Kruskal erfasst und untersucht werden, wie diese Paare zusammenhängen und...
Was ist ein Streudiagramm? – Erklärung & Beispiel
Die metrischen Merkmale können in einem Streudiagramm abgetragen werden, was nichts anderes, als ein Koordinatensystem ist. Das dient dazu, etwaige Zusammenhänge bzw. Korrelationen erkennen...
Was ist eine Autokorrelation? – Erklärung & Beispiel
Auch die Autokorrelation ist ein Begriff, welcher in dem Bereich der Statistik Anwendung findet und beschreibt die Tatsache, dass Ausprägungen bzw. Messwerte einer Variablen...
Was ist eine Scheinkorrelation? – Erklärung & Beispiel
Liegt augenscheinlich ein Zusammenhang bzw. eine Korrelation zwischen zwei Variablen vor, kann es trotzdem sein, dass es sich bei diesem Zusammenhang um eine sogenannte...
Was ist ein Phi-Koeffizient? – Erklärung & Beispiel
Liegt eine Vierfeldertafel mit nominalskalierten Merkmalen und der Größe 2 x 2 vor, dann wird das Zusammenhangsmaß Phi-Koeffizient verwendet, wobei dieses nichts weiter, als...
Was ist eine Cramers V? – Erklärung & Beispiel
Als eine Ableitung von dem Chi-Quadrat, misst Cramers V die Stärke des Zusammenhangs, welcher zwischen nominalskalierten Merkmalen besteht.
Um Cramers V berechnen zu können, muss man...
Was ist ein Chi-Quadrat? – Erklärung & Beispiel
Um zu sehen, ob zischen normalskalierten Merkmalen ein Zusammenhang besteht und wie stark dieser ist, wird das Chi-Quadrat (χ2), welches ein Korrelationsmaß ist, verwendet.
Während...
Was ist eine Spearman-Korrelation? – Erklärung & Beispiel
Wenn ein Merkmal oder beide Merkmale, welche betrachtet werden, ordinalskaliert sind oder kein linearer Zusammenhang bei metrischen Merkmalen vermutet wird, dann findet der Spearman-Koeffizient...
Was ist ein Korrelationskoeffizient Pearson? – Erklärung & Beispiel
Der Zusammenhang von zwei Variablen kann durch den Pearson-Korrelationskoeffizient berechnet werden, wobei zunächst zwei Voraussetzungen erfüllt werden müssen.
Zum einen müssen die Merkmale oder die...
Was ist eine Kovarianz? – Erklärung & Beispiel
Um den Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen, wie zum Beispiel zwischen der Körpergröße und dem Gewicht zu messen, wird die Kovarianz angewandt.
Dabei basiert diese, bei...
Was ist eine Korrelation in der Statistik? – Erklärung & Beispiel
Die Korrelation findet in dem Bereich der Statistik Anwendung und bildet in diesem durch eine sogenannte Korrelationsanalyse oder Korrelationsrechnung den Zusammenhang von zwei oder...
Was ist der Fisher-Index? – Erklärung & Beispiel
Als Alternative zu dem Laspeyres-Index und Paasche-Index verwendet der Fisher-Index die Ergebnisse diese beiden und baut auf diesen auf, da der Fisher-Index die Wurzel...
Was ist der Paasche-Index? – Erklärung & Beispiel
Auch wenn dem Paasche-Index können Preisänderungen, also die Inflation berechnet werden und beantwortet die Frage was der neue Warenkorb zu den alten Preisen kostet.
Ein...
Was ist der Laspeyres-Index? – Erklärung & Beispiel
Bei dem Laspeyres-Index gibt es jeweils ein Basisjahr und ein Berichtsjahr, welche dafür verantwortlich sind, die Änderung der Preise für einen bestimmten Warenkorb zu...
Was sind Indexzahlen? – Erklärung & Beispiel
Wenn Messwerte zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wie zum Beispiel täglich, monatlich oder auch jährlich erhoben werden, dann entstehen dadurch die Indexzahlen.
Dieser Index spiegelt die zeitliche...
Was ist eine Konzentrationsrate? – Erklärung & Beispiel
Auch concentration ratio oder kurz: CR genannt, zeigt die Konzentrationsrate die kumulierten Anteile der größten Merkmalsträger an, welche zum Beispiel die Marktanteile der größten...
Was ist der Herfindahl-Index? – Erklärung & Beispiel
Auch der Herfindahl-Index misst die absolute Konzentration von Merkmalsausprägungen und Messwerten, genau wie der Gini-Koeffizient und die Lorenzkurve.
Berechnet wird der Herfindahl-Index dadurch, dass die...
Was ist eine Lorenzkurve? – Erklärung & Beispiel
Anders als der Gini-Koeffizient ist die Lorenzkurve ein grafisches Konzentrationsmaß, welches jedoch die selbe Funktion des Gini-Koeffizienten hat. Wie dieser, misst auch die Lorenzkurve...
Was ist ein Gini-Koeffizient? – Erklärung & Beispiel
Eines der Konzentrationsmaße, welche es gibt, ist der Gini-Koeffizient.
Der Gini-Koeffizient ist dafür verantwortlich, die relative Konzentration zu messen.
Genau gesagt bedeutet das, dass der Gini-Koeffizient...
Was ist eine Konzentrationsmaße? – Erklärung & Beispiel
Mit der sogenannten Konzentrationsmaße kann man unter anderem messen, wie ungleich bzw. wie geballt oder auch wie konzentriert Messwerte auf unterschiedliche Merkmalsträger verteilt sind....
Was ist eine Entropie? – Erklärung & Beispiel
Bei der Entropie handelt es sich ebenfalls um ein Streuungsmaß in dem Bereich der Statistik. Angewendet wird diese statistische Entropie bei nominalskalierten Daten. Das...
Was ist ein Variationskoeffizient? – Erklärung & Beispiel
Um den Variationskoeffizient berechnen zu können, benötigt man in aller erster Linie sowohl die zuvor berechnete Standardabweichung als auch den arithmetischen Mittelwert. Denn bei...
Was ist eine Standardabweichung? – Erklärung & Beispiel
Die Standardabweichung hat auch etwas mit der Varianz zu tun und hängt mit dieser zusammen. Genau gesagt, handelt es sich bei der Standardabweichung um...
Was ist ein Verschiebungssatz? – Erklärung & Beispiel
Es gibt nicht nur diese eine, oben aufgezeigte Möglichkeit, um die Varianz berechnen und bestimmen zu können, sondern es gibt noch eine weitere, alternative...
Was ist eine Varianz? – Erklärung & Beispiel
Bei der Varianz, welche im Fachbereich σ2 geschrieben wird, handelt es sich um einen Streuungsparameter, welcher zwei Funktionen hat. In seinen Funktionen ist die...
Was ist eine mittlere absolute Abweichung? – Erklärung & Beispiel
Wenn man sich mit dem arithmetischen Mittelwert befasst, dann gibt es bei diesem immer eine Abweichung. Damit diese genau berechnet und festgelegt werden kann,...
Permutation in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Permutation
Eine Permutationen im Rahmen einer Kombinatorik ist eine Anordnung von einer gewissen Anzahl von Elementen in bestimmten Reihenfolgen. Dabei ist die Reihenfolge bei...
Kombinatorik in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Kombinatorik
Eine Kombinatorik ist eine Kunst vom Zählen wo die Kunst darin besteht, eben nicht die Millionen an Möglichkeiten abzuzählen, sondern eben mittels einer...
Zentraler Grenzwertsatz in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Zentraler Grenzwertsatz
Ein zentraler Grenzwertsatz, der Gesetze von den großen Zahlen besagt: dass die Wahrscheinlichkeiten von den Ergebnissen, aus einer Summe von einigen Zufallsvariablen...
Gesetz der großen Zahlen in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Das Gesetz der großen Zahlen
Ein Gesetz der großen Zahlen sagt, dass mit zunehmender Zahl von Experimentsdurchführungen immer wahrscheinlicher wird, dass die ermittelte relative Häufigkeit...
Tschebyscheff-Ungleichung in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Tschebyscheff-Ungleichung
Eine Tschebyscheff-Ungleichung erlaubt allgemein Schätzungen über Wahrscheinlichkeiten oder Messwerte von einem Erwartungswert.
Die Formel ist: P(|X - E(X)| >= t) <= Var (X)/t2
Eine Wahrscheinlichkeit...
Markov-Ungleichung in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Die Markov-Ungleichung
Mit einer Markov-Ungleichung kann abgeschätzt werden, ob es wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist, dass eine bestimmte Zufallsvariable sehr stark nach oben von ihrem Erwartungswert...
Faires Spiel in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Faires Spiel
Als ein faires Spiel bezeichnet man bestimmtes Spiel, bei welchem der Einsatz einem Erwartungswert von den Gewinnen entspricht.
Ein Beispiel
In einer Lostrommel sind...
Erwartungswert in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Erwartungswert
Ein Erwartungswert μ ist der Wert, welchen man erwarten kann, wenn ein Zufallsexperiment oft durchführt wird, also ein Wert welcher sich ergibt, wenn...
Dichtefunktion in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Dichtefunktion
Bei den stetigen Zufallsvariablen können nun, im Gegensatz zu den diskreten Zufallsvariablen, die Wahrscheinlichkeitsverteilungen mittels einer Wahrscheinlichkeitsfunktion dargestellt werden dabei kann keine einzelne...
Wahrscheinlichkeitsfunktion in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion
Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion ordnet einen Wert von einer diskreten Zufallsvariablen in eine Wahrscheinlichkeit, für die stetigen Zufallsvariablen gibt es aber eine Dichtefunktion. Dadurch wird...
Gegenereignis in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Gegenereignis
Oft ist es viel einfacher oder auch erforderlich, nicht mit dem Ereignis oder deren Wahrscheinlichkeit zu rechnen. Manchmal ist es besser mit dem...
Multiplikationssatz in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Multiplikationssatz
Ein Multiplikationssatz besagt, dass eine Wahrscheinlichkeit für ein gemeinsames Auftreten stochastisch von unabhängigen Ereignissen, welche die Voraussetzung für eine Formel erfüllen, durch eine...
Additionssatz in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Additionssatz
Nach einem allgemeinen Additionssatz für die Wahrscheinlichkeiten, berechnet sich so eine Wahrscheinlichkeit, dass nun von zwei Ereignissen mindestens eines eintritt, mit der folgenden...
Zufallsvektor in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Zufallsvektor
Der Zufallsvektor bildet viele Zufallsvariablen ab, welche auf die selbe Wahrscheinlichkeit abzielen. Ist eine Anzahl von Zufallsvariablen n, spricht man hier von einem...
Zufallsvariable in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Zufallsvariable
Die Zufallsvariable bildet mögliche Ergebnisse von einem Zufallsexperiment, indem sie aus den Ergebnissen verschiedene Zahlen zuordnet.
Ein Beispiel
Der Würfel wird einmal geworfen, das ist...
Bernoulli-Experiment in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Bernoulli-Experiment
Das Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment, welches lediglich 2 Ergebnisse haben kann:
• positives Ergebnis (ein Erfolg) und
• auch ein negatives Ergebnis (also ein Mißerfolg).
Begriffe...
Laplace-Experiment in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Laplace-Experiment
Das Laplace-Experiment ist ein Zufallsexperiment, bei welchem es eine endliche Zahl von Versuchsausgängen gibt und auch alle Ausgänge gleich wahrscheinlich sind. Sind aber...
Zufallsexperiment in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Zufallsexperiment
Das Zufallsexperiment ist der Versuch oder der Vorgang im echten Leben, zufällige und sich auch gegenseitig ausschließende Ergebnisse zu bekommen, dabei ist der...
Venn-Diagramm in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Venn-Diagramm
Die Venn-Diagramme sind zur Veranschaulichung in einer Mengenlehre. Durch sie können beispielsweise Schnittmengen dargestellt und auch Wahrscheinlichkeiten abgebildet werden.
Ein Alternativer Begriff: Mengendiagramm.
Ein Beispiel...
Vereinigungsmenge in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Vereinigungsmenge
Eine Vereinigungsmenge von insgesamt 2 Mengen enthält die Elemente, welche in der ersten Menge sowie auch die Elemente, die in einer zweiten Menge...
Schnittmenge in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Schnittmenge
Eine Schnittmenge von 2 Mengen beinhaltet die Elemente, welche in der ersten Menge als aber auch in der zweiten Menge vorrätig sind.
Ein Beispiel
Ein...
Kolmogorov-Axiome in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Kolmogorov-Axiome
Die mathematische Definition von bestimmten Wahrscheinlichkeiten ist äußerst schwierig. Kolmogorov hat sich aber damit geholfen, einfach einige bestimmte Anforderungen an gewisse Wahrscheinlichkeiten zu...
Multivariate Analysemethoden in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Eine Multivariate Analysemethoden
Bei multivariaten Analysemethoden werden gleich simultan drei oder auch mehr Merkmale / Variablen untersucht.
Besteht dann zwischen den Variablen ein bestimmter kausaler Zusammenhang...
Exponentielle Glättung in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Die Exponentielle Glättung
Die exponentielle Glättung wird im allgemeinen in einer Zeitreihenanalyse also einer Statistik als Prognosemethode, speziell in der Materialbedarfsplanung bei einer verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung...
Gleitender Durchschnitt in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Ein Gleitender Durchschnitt
Ein gleitender Durchschnitt ist einfach eine Durchschnittsberechnung, welche im einem Zeitablauf rollierend im bestimmten Rahmen bei einer Zeitreihenanalyse durchgeführt wird.
Aber im Gegensatz...
Die Zeitreihenanalyse in BWL leicht erklärt + Beispiel
Eine Zeitreihe ist ein Ergebnis einer Erfassung, Messung oder einer Beobachtung, welche zu mehreren Zeitpunkten über einen bestimmten Zeitraum erfasst wurden und die Daten...
Interquartilsabstand in Statistik leicht erklärt + Beispiel
Was versteht man unter dem Begriff „Interquartilsabstand“?
Der Interquartilsabstand zählt zu den Streuungsmaßen und bezeichnet den Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Quartil. Bei...
Beliebte Beiträge:
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 4 Ziffern?
Möchte man alle möglichen Zahlenkombinationen bei 4 Ziffern ausrechnen, heißt das noch lange nicht, dass man einen Safe knacken oder ein Handy des Partners...