Start Statistik

Statistik

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 11 Ziffern

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 11 Ziffern?

Dies ist eine klassische Fragestellung in der Kombinatorik. Doch nun zur Beantwortung: Das Urnenmodell Wie so oft auf diesem Gebiet, hilft uns das Urnenmodell. Es hilft...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 8 Ziffern

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 8 Ziffern?

Es kommt vor allem darauf an, ob sich die einzelnen Ziffern wiederholen dürfen oder nicht. Wenn sich die einzelnen Ziffern nicht wiederholen dürfen, schränkt...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 7 Ziffern

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 7 Ziffern?

Um dieser Frage nachzugehen, muss man kein Einstein sein. Wenn man das Prinzip versteht, ist es doch recht einfach, auch wenn man kein Mathematik-Genie...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 12 Ziffern

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 12 Ziffern?

Mathematik kann herrlich einfach, aber auch endlos frustrierend sein. So geht es auch Schülern, die mit der Stochastik zu tun haben. Wir widmen und...
Wie viele Kombinationen gibt es bei 3 Würfeln

Wie viele Kombinationen gibt es bei 3 Würfeln?

Ein klassischer Spielwürfel, der umgangssprachlich oft einfach auch Würfel genannt wird, ist die Grundlage für viele Gesellschafts- und Brettspiele. Er kann entweder als ein...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 6 Ziffern

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 6 Ziffern?

Eine Frage, die jede Person mit einem Bankkonto, einer PIN oder einem Zahlenschloss nicht in Ruhe lässt. Ab wann ist nun mein Bankkonto, mein neues...

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 9 Ziffern

Wenn im Rahmen von mathematischen Fragestellungen gefordert wird, die Zahl der möglichen Kombinationen bei neun Ziffern zu ermitteln, kann die Aufgabe nicht einfach durch...

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 10 Ziffern

In der Mathematik ist eine solche Fragestellung üblich: Wie viele mögliche Zahlenkombinationen gibt es bei 10 Ziffern? Während man bei drei oder vier Ziffern...

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 2 Ziffern?

Eigentlich ist die Antwort nicht schwierig und könnte mathematisch ganz einfach mit 10^2 beschrieben werden. Aber was bedeutet das und warum ist das so?...
Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 6 aus 49 Ziffern

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 6 aus 49 Ziffern (Lotto)?

Seit vielen Jahrzehnten bereits übt die Lotterie eine besondere Faszination auf große Schichten der Bevölkerung aus. Der Traum vom schnellen und großen Geld lockt...

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 3 Ziffern?

Bei 3 Ziffern gibt es eine festgelegte Anzahl an Zahlenkombinationen, die sich mit einer einfachen Kalkulation berechnen lässt. Die Reihenfolge spielt bei der Berechnung...
video

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 5 Ziffern?

Die Frage, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es bei fünf Ziffern gibt, taucht immer einmal wieder auf. Beispielsweise ist es bei Passwörtern von nicht unerheblicher Bedeutung,...
video

Wie viele Zahlenkombinationen gibt es bei 4 Ziffern?

Möchte man alle möglichen Zahlenkombinationen bei 4 Ziffern ausrechnen, heißt das noch lange nicht, dass man einen Safe knacken oder ein Handy des Partners...

Was ist eine Stichprobenverteilung? – Erklärung & Beispiel

Definition Bei der Stichprobenverteilung wird die statistische Kenngröße (das arithmetische Mittel oder der Anteilswert)der möglichen Stichproben, die aus der Grundgesamtheitgenommen werden, verteilt. Beispiel Alter: Das Beispiel handelt...

Was ist eine Maximum-Likelihood-Methode? – Erklärung & Beispiel

Definition Bei der Maximum-Liklihood-Methode zieht man Ergebnisse eines Zufallsexperimentes zur Betrachtung heran und dabei überlegt man sich welche Ursache die wahrscheinlichste, also die Maximum likelihood...

Was sind Freiheitsgrade? – Erklärung & Beispiel

Definition Freiheitsgrade werden auf Englisch degrees of freedom (df) genannt. Die Anzahl dieser Freiheitsgrade kann frei geändert werden ohne das Zwischenergebnis zur Berechnung des statistischen...

Was ist eine Induktive Statistik? – Erklärung & Beispiel

Definition Die induktive Statistik soll von einer Stichprobe, zum Beispiel einer Zufallsstichprobe oder einer genauen Auswahl, eine Schluss auf die Grundgesamtheit ziehen. Hierbei soll vor...

Was ist Odds Ratio? – Erklärung & Beispiel

Definition Die englische Übersetzung für Oddo ist Chance. Das heißt hier werden die Chancen für irgendeine Fragestellung berechnet. Diese Methode wird oft bei medizinischen Statistiken...

Was ist ein QQ-Plot? – Erklärung & Beispiel

Defintion QQ-Plot ist eine Abkürzung für Quantile-Quantile-Plot. Dieser QQ-Plot ist eine Prüfungsmethode, um grafisch zu prüfen, ob die vorliegenden Daten eine bestimmte Verteilung, meist eine...
Was ist eine Poisson- Verteilung

Was ist eine Poisson- Verteilung? – Erklärung & Beispiel

Definition: Die Verteilung von Poisson stellt einen Teil der diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilung dar. Mit Hilfe dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung wird versucht die Anzahl von Ereignissen innerhalb einer bestimmten...
Was ist ein Bestimmtheitsmaß

Was ist ein Bestimmtheitsmaß? – Erklärung & Beispiel

Das Bestimmtheitsmaß wurde bereits bei der Methode der kleinsten Quadrate erwähnt und steht auch in Relation zu dieser Methode. Zur Erinnerung: bei der Methode der...
Was ist die Methode der kleinsten Quadrate

Was ist die Methode der kleinsten Quadrate? – Erklärung & Beispiel

Die Methode der kleinsten Quadrate wurde von Carl Friedrich Gauß entwickelt und bildet die Basis für die lineare Regression. In dieser Methode werden die Abstandsquadrate,...
Was ist eine Konkordanzmaße

Was ist eine Konkordanzmaße? – Erklärung & Beispiel

Wenn Merkmalsausprägungen im Paar auftauchen, dann kann durch die Konkordanzmaße nach Goodman oder nach Kruskal erfasst und untersucht werden, wie diese Paare zusammenhängen und...

Was ist ein Streudiagramm? – Erklärung & Beispiel

Die metrischen Merkmale können in einem Streudiagramm abgetragen werden, was nichts anderes, als ein Koordinatensystem ist. Das dient dazu, etwaige Zusammenhänge bzw. Korrelationen erkennen...

Was ist eine Autokorrelation? – Erklärung & Beispiel

Auch die Autokorrelation ist ein Begriff, welcher in dem Bereich der Statistik Anwendung findet und beschreibt die Tatsache, dass Ausprägungen bzw. Messwerte einer Variablen...

Was ist eine Scheinkorrelation? – Erklärung & Beispiel

Liegt augenscheinlich ein Zusammenhang bzw. eine Korrelation zwischen zwei Variablen vor, kann es trotzdem sein, dass es sich bei diesem Zusammenhang um eine sogenannte...

Was ist ein Phi-Koeffizient? – Erklärung & Beispiel

Liegt eine Vierfeldertafel mit nominalskalierten Merkmalen und der Größe 2 x 2 vor, dann wird das Zusammenhangsmaß Phi-Koeffizient verwendet, wobei dieses nichts weiter, als...
Was ist eine Cramers V

Was ist eine Cramers V? – Erklärung & Beispiel

Als eine Ableitung von dem Chi-Quadrat, misst Cramers V die Stärke des Zusammenhangs, welcher zwischen nominalskalierten Merkmalen besteht. Um Cramers V berechnen zu können, muss man...
Was ist ein Chi-Quadrat

Was ist ein Chi-Quadrat? – Erklärung & Beispiel

Um zu sehen, ob zischen normalskalierten Merkmalen ein Zusammenhang besteht und wie stark dieser ist, wird das Chi-Quadrat (χ2), welches ein Korrelationsmaß ist, verwendet. Während...
Was ist eine Spearman-Korrelation

Was ist eine Spearman-Korrelation? – Erklärung & Beispiel

Wenn ein Merkmal oder beide Merkmale, welche betrachtet werden, ordinalskaliert sind oder kein linearer Zusammenhang bei metrischen Merkmalen vermutet wird, dann findet der Spearman-Koeffizient...
Was ist eine Kovarianz

Was ist eine Kovarianz? – Erklärung & Beispiel

Um den Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen, wie zum Beispiel zwischen der Körpergröße und dem Gewicht zu messen, wird die Kovarianz angewandt. Dabei basiert diese, bei...
Was ist der Laspeyres-Index

Was ist der Laspeyres-Index? – Erklärung & Beispiel

Bei dem Laspeyres-Index gibt es jeweils ein Basisjahr und ein Berichtsjahr, welche dafür verantwortlich sind, die Änderung der Preise für einen bestimmten Warenkorb zu...
Was ist eine Konzentrationsrate

Was ist eine Konzentrationsrate? – Erklärung & Beispiel

Auch concentration ratio oder kurz: CR genannt, zeigt die Konzentrationsrate die kumulierten Anteile der größten Merkmalsträger an, welche zum Beispiel die Marktanteile der größten...
Was ist der Herfindahl-Index

Was ist der Herfindahl-Index? – Erklärung & Beispiel

Auch der Herfindahl-Index misst die absolute Konzentration von Merkmalsausprägungen und Messwerten, genau wie der Gini-Koeffizient und die Lorenzkurve. Berechnet wird der Herfindahl-Index dadurch, dass die...
Was ist ein Gini-Koeffizient

Was ist ein Gini-Koeffizient? – Erklärung & Beispiel

Eines der Konzentrationsmaße, welche es gibt, ist der Gini-Koeffizient. Der Gini-Koeffizient ist dafür verantwortlich, die relative Konzentration zu messen. Genau gesagt bedeutet das, dass der Gini-Koeffizient...

Was ist eine Konzentrationsmaße? – Erklärung & Beispiel

Mit der sogenannten Konzentrationsmaße kann man unter anderem messen, wie ungleich bzw. wie geballt oder auch wie konzentriert Messwerte auf unterschiedliche Merkmalsträger verteilt sind....
Was ist eine Entropie

Was ist eine Entropie? – Erklärung & Beispiel

Bei der Entropie handelt es sich ebenfalls um ein Streuungsmaß in dem Bereich der Statistik. Angewendet wird diese statistische Entropie bei nominalskalierten Daten. Das...
Was ist ein Variationskoeffizient

Was ist ein Variationskoeffizient? – Erklärung & Beispiel

Um den Variationskoeffizient berechnen zu können, benötigt man in aller erster Linie sowohl die zuvor berechnete Standardabweichung als auch den arithmetischen Mittelwert. Denn bei...
Was ist ein Verschiebungssatz

Was ist ein Verschiebungssatz? – Erklärung & Beispiel

Es gibt nicht nur diese eine, oben aufgezeigte Möglichkeit, um die Varianz berechnen und bestimmen zu können, sondern es gibt noch eine weitere, alternative...
Was ist eine mittlere absolute Abweichung

Was ist eine mittlere absolute Abweichung? – Erklärung & Beispiel

Wenn man sich mit dem arithmetischen Mittelwert befasst, dann gibt es bei diesem immer eine Abweichung. Damit diese genau berechnet und festgelegt werden kann,...

Markov-Ungleichung in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Die Markov-Ungleichung Mit einer Markov-Ungleichung kann abgeschätzt werden, ob es wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist, dass eine bestimmte Zufallsvariable sehr stark nach oben von ihrem Erwartungswert...

Faires Spiel in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Ein Faires Spiel Als ein faires Spiel bezeichnet man bestimmtes Spiel, bei welchem der Einsatz einem Erwartungswert von den Gewinnen entspricht. Ein Beispiel In einer Lostrommel sind...
Additionssatz in Statistik leicht erklärt

Additionssatz in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Ein Additionssatz Nach einem allgemeinen Additionssatz für die Wahrscheinlichkeiten, berechnet sich so eine Wahrscheinlichkeit, dass nun von zwei Ereignissen mindestens eines eintritt, mit der folgenden...

Multivariate Analysemethoden in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Eine Multivariate Analysemethode Bei multivariaten Analysemethoden werden gleich simultan drei oder auch mehr Merkmale / Variablen untersucht. Besteht dann zwischen den Variablen ein bestimmter kausaler Zusammenhang...
Exponentielle Glättung in Statistik leicht erklärt

Exponentielle Glättung in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Die Exponentielle Glättung Die exponentielle Glättung wird im allgemeinen in einer Zeitreihenanalyse also einer Statistik als Prognosemethode, speziell in der Materialbedarfsplanung bei einer verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung...

Gleitender Durchschnitt in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Ein Gleitender Durchschnitt Ein gleitender Durchschnitt ist einfach eine Durchschnittsberechnung, welche im einem Zeitablauf rollierend im bestimmten Rahmen bei einer Zeitreihenanalyse durchgeführt wird. Aber im Gegensatz...

Interquartilsabstand in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was versteht man unter dem Begriff „Interquartilsabstand“? Der Interquartilsabstand zählt zu den Streuungsmaßen und bezeichnet den Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Quartil. Bei...

Perzentil in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was versteht man unter dem Begriff „Perzentil“? Als Perzentil (aus dem lateinischen „Hundertstelwerte“) bezeichnet man den Prozentsatz der Werte, welcher in einer Verteilung unter oder...

Quantil in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was versteht man unter dem Begriff „Quantil“? Als Quantil bezeichnet man eines der Lagemaße in der Statistik, welches die Daten einer sortierten Reihe unterteilt. Das...

Geometrisches Mittel in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was versteht man unter einem geometrischen Mittel? Das geometrische Mittel wird vor allem zur Berechnung von durchschnittlichen Wachstumsfaktoren wie z.B.: für das Umsatz- oder Wirtschaftswachstum...

Getrimmtes Mittel in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was versteht man unter einem getrimmten Mittel? Da bei einem arithmetischen Mittel alle Werte zur Berechnung herangezogen werden und somit auch Extremwerte einfließen, gibt der...

Lagemaße in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was genau sind "Lagemaße"? In der Statistik geben Lagemaße oder Lageparameter an, was das Zentrum bzw. der Schwerpunkt der Datenmenge ist. Sie werden deshalb auch...
Stängel-Blatt-Diagramm in Statistik leicht erklärt

Stängel-Blatt-Diagramm in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was ist ein Stängel-Blatt-Diagramm? Durch ein Stängel-Blatt-Diagramm oder Stamm-Blatt-Diagramm kann die Verteilung von quantitativen Daten übersichtlicher abgebildet werden. Dabei ist es mehr eine Tabelle als...

Schiefe in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was genau versteht man unter dem Begriff "Schiefe"? Als Schiefe bezeichnet man in der Statistik eine asymmetrische Verteilung der Häufigkeiten. Am besten ist die Schiefe...

Urliste in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was ist eine Urliste? Als Urliste bezeichnet man eine Tabelle oder auch eine Liste, in welcher die ursprünglichen Beobachtungs- und Messwerte einer statistischen Erhebung aufgelistet...
Klassierung in Statistik leicht erklärt

Klassierung in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was ist eine Klassierung? Als Klassierung oder Klasseneinteilung bezeichnet man die Einteilung von Daten in Klassen bzw. in Intervalle, um eine bessere Übersichtlichkeit zu schaffen....
z-Transformation in Statistik leicht erklärt

z-Transformation in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was versteht man unter dem Begriff "z-Transformation"? Durch eine so genannte z-Transformation, oder vereinfacht gesagt durch eine Standardisierung, werden Variablen in einer Statistik umgewandelt, um...

Intervallskala in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was ist eine Intervallskala? Eine Intervallskala zählt zu den so genannten metrischen Skalen und verfügt über keinen natürlichen Nullpunkt. Mittels einer Intervallskala können im Gegensatz...

Ordinalskala in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Was ist eine Ordinalskala? Unter dem Begriff Ordinalskala, versteht man eine Auflistung von Merkmalsausprägungen nach einer bestimmten Rangfolge. Daher wird die Ordinalskala auch als Rang-...
Hypothesentest in Statistik leicht erklärt

Hypothesentest in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Grundlagen des Hypothesentests Bei einer Hypothese handelt es sich um eine Vermutung bzw. Annahme bzgl. eines bestimmten quantifizierbaren Sachverhalts bzw. Parameter einer Grundgesamtheit. Ein Beispiel...
Punktschätzung in Statistik leicht erklärt

Punktschätzung in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Grundlagen der Punktschätzung Die Punktschätzung stellt eine Ausprägung der Parameterschätzung dar. Dabei wird zur Schätzung eines unbekannten / gesuchten Parameters (z.B. Durchschnittswert oder Anteilswert) der...
Quotenstichprobe in Statistik leicht erklärt

Quotenstichprobe in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Grundlagen der Quotenstichprobe Im Gegensatz zur Zufallsstichprobe findet bei der Quotenstichprobe die Auswahl der Elemente nach bestimmten Kriterien statt. Ziel der Quotenstichprobe ist es, nach...

Klumpenstichprobe in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Grundlagen der Klumpenstichprobe Die Klumpenstichprobe kommt bei einer Grundgesamteinheit zum Einsatz, die aus Gruppen von Elementen, sogenannten Clustern, bestehen. Dazu gehören u.a. Haushalte, Schulklasse, Abteilungen,...

Geschichtete Stichprobe in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Grundlagen der geschichteten Stichprobe Bei einer geschichteten Stichprobe gliedert sich der Auswahlprozess in zwei Schritte. Zunächst wird die Grundgesamtheit in überschneidungsfreie Teilmengen bzw. Schichten unterteilt....
p-Wert in Statistik leicht erklärt

p-Wert in Statistik leicht erklärt + Beispiel

Grundlagen p-Wert Der p-Wert (engl.: probability value oder p-value) gibt an, ob Studienergebnisse zufällig oder nach einem bestimmten Muster zustande gekommen sind. Er wird häufig...
Notendurchschnitt in der Schule berechnen

Notendurchschnitt in der Schule berechnen: Formel & Beispiel

Immer wieder im Leben spielt die Durchschnittsnote eine Große Rolle. Egal wo Sie sind, ob für das Studium, den späteren Job oder für die...

Beliebte Beiträge: