
In der Bruchrechnung gehört zu den wichtigsten Aspekten, das Kürzen der Brüche. Der folgende Text soll die Funktionsweise des Kürzen erläutern und verdeutlichen. Hierzu sind einige Beispiel vorhanden.
Nach einer Bruchrechnung egal ob: Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division erhält man meistens ein Ergebnis, welches von der Komplexität geringer gestaltet werden könnte. Zunächst ein Beispiel: Der Bruch 100/50 klingt erst einmal nicht wirklich leicht. Stattdessen könnte man aber auch schreiben 2/1. Dies würde den Bruch viel einfacher und verständlicher wirken lassen.
Hierfür ein paar Beispiele:
Das erste Beispiel zeigt an, dass für das Kürzen die Zahl 100 verwendet wurde. So bleibt ein Ergebnis von 2/1 stehen. Das zweite Beispiel zeigt an, dass für das Kürzen die Zahl 30 verwendet wurde. So bleibt ein Ergebnis von 3/1 bestehen.