Die Angabe ccm wird heute nicht mehr oft genutzt. In alten Rezepten taucht sie aber immer wieder auf. Ccm ist eine Abkürzung für die Einheit Kubikzentimeter. Die Abkürzung wird „ccm“ und nicht „kzm“ genannt, da er aus der englischen Sprache herrührt. Im englischen heißt es „cubic centimetre“, daher ccm. Die gebräuchliche Bezeichnung ist heute cm³. Damit wird ein Raummaß, besser gesagt, eine Volumeneinheit benannt.
Kubikzentimeter:
Ein Kubikzentimeter ist gleich 1 ccm. Die Einheit kann auch als 1 cm³ benannt werden. Der Inhalt eines Würfels mit der Kantenlänge von einem Zentimeter fasst einen Kubikzentimeter. 1 cm * 1 cm * 1 cm = 1 cm³ = 1 ccm
Milliliter:
Diese Einheit wird benutzt, wenn das Volumen einer Flüssigkeit abgemessen werden soll. Ein Liter enthält 1000 ml. 1 ml entspricht im Volumen 1 cm³. 1 Liter passt also in einen Würfel mit der Kantenlänge von 10 cm => 1 l = 1000 cm³.
Umrechnung:
In Rezepten werden oft unterschiedlich große Mengen benannt. Um die Flüssigkeiten immer richtig umzurechnen, müssen die entsprechenden Einheiten gewählt werden.
1 l = 1000 ml = 1000 ccm = 1000 cm³ = 1 dm³ = 10 dl = 100 zl
Stellenwerttafel:
Sollen mehrere Angaben miteinander verglichen werden, kann eine Stellenwerttafel hilfreich sein. Die Tabelle wird in vier Rubriken unterteilt. Diese erhalten jeweils drei Spalten. Von links nach rechts werden nacheinander m³, dm³, cm³ und mm³ eingetragen. Die unteren Spalten werden jeweils mit H = Hunderter, Z = Zehner und E = Einer beschriftet. Jetzt können die Volumenangaben eingetragen werden. Soll 30 dm³ + 1 m³ + 500 mm³ + 5 cm³ gerechnet werden, folgt daraus folgende Rechnung. 30.000.000 + 1.000.000.000 + 500 + 5000 = 1.030.005.500 mm³ = 1.030.005,5 cm³. Sämtliche Angaben werden in die kleinste Einheit der Rechnung umgewandelt. Erst jetzt können sie übersichtlich berechnet werden.
In ähnlicher Form können auch verschiedene Litereinheiten miteinander berechnet werden. Nun werden allerdings nur einzelne Spalten benötigt. Von links nach rechts werden l = Liter, dl = Deziliter, cl = Zentiliter und ml = Milliliter eingetragen. Die noch kleineren Einheiten werden ausschließlich im wissenschaftlichen Bereich genutzt. Sollen jetzt 5 l + 300 ml + 0,5 cl und 50 dl addiert werden, so werden alle Zahlen in die kleinste Einheit umgewandelt. 5000 ml + 300 ml + 5 ml + 5000 ml = 10.305 ml = 10, 305 l.
Fazit:
In der Schule werden oft Aufgaben gestellt, bei denen verschiedene Einheiten addiert oder subtrahiert werden sollen. Nullstellen in diesen Zahlen führen häufig zur Verwirrung. Werden die Angaben korrekt in eine Stellenwerttafel eingetragen, ist die Berechnung deutlich einfacher. Die Angabe von 0,05 l wird so ganz leicht in die kleinere Einheit umgewandelt. Es sind 50 ml. Werden verschiedene Maße benutzt, können auch diese in die gewünschte Einheit umgewandelt werden. Aus den 0,05 l werden 50 ml = 50 cm³. Werden Maßeinheiten in der Kubikeinheit verwendet, ist der Umrechnungsfaktor immer 1000. Es ist wichtig zu bedenken, dass zwischen m³ und cm³ die dm³ eingefügt werden müssen.
Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von mehreren Webseiten
Geschäftsführer & Gesellschafter der Immocado UG (haftungsbeschränkt)
Unsere Dienstleistungen:
-
Online Hausaufgabenhilfe in Mathe 1 Std.
100.00€ In den Warenkorb -
Online Hausaufgabenhilfe in Physik 1 Std.
100.00€ In den Warenkorb -
Online Nachhilfe in Mathe 11-13. Klasse 1 Std.
130.00€ In den Warenkorb -
Online Nachhilfe in Mathe 5-10. Klasse 1 Std.
100.00€ In den Warenkorb -
Online Nachhilfe in Physik 11-13. Klasse 1 Std.
130.00€ In den Warenkorb -
Online Nachhilfe in Physik 5-10. Klasse 1 Std.
100.00€ In den Warenkorb