
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Rechteck. Hierbei wird euch das Rechteck zum besseren Verständnis erst definiert und anschließend mit passenden Formeln erklärt, wie Umfang und Flächeninhalt berechnet wird.
Hinweis: Damit die Berechnung des Rechtecks Spaß macht und nicht zur Qual wird, sollte man sich gewisse Grundkenntnisse der Mathematik zu eigen machen.
Zudem schadet es nicht sich die Grundlagen der Geometrie anzueignen.
Rechteck – Die Definition
Zur Unterscheidung: Eine von vier Strecken eingerahmte und ebene Figur wird als Viereck bezeichnet.
Das Rechteck weißt dagegen weitere Feinheiten vor, wie:
- Es wird ebenfalls von vier Strecken eingerahmt
- Seiten die sich gegenüberliegen sind allerdings stets gleich lang und parallel
- Die Diagonalen besitzen die selbe Länge und halbieren sich gegenseitig
- Die Summe der Winkel beträgt 360 Grad
Rechteck – Umfang und Flächeninhalt
Im Folgenden könnt ihr die grundlegenden Angaben und Formeln finden um den Umfang und den Flächeninhalt eines Rechtecks zu berechnen:
- Umfang: Die Summe aller Streckenlängen ergibt den Umfang U des Rechtecks
- U = 2a + 2b = a + a + b + b
- Flächeninhalt: Multipliziert man die Länge mit der Breite des Rechtecks erhalten wir die Fläche A
- A = a . b
Teste dein Wissen doch nun an unserer Übungsaufgabe zum Thema Viereck!
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von mehreren Webseiten
Geschäftsführer & Gesellschafter der Immocado UG (haftungsbeschränkt)