Um was handelt es sich bei einem Parallelogramm überhaupt? Wie berechne ich die fehlenden Strecken, den Umfang und die Fläche? Dieser Artikel befasst sich ausführlich mit diesem Thema und klärt gezielt mögliche Fragen dazu auf.
Das Parallelogramm gehört mit zu den wichtigsten Grundflächen in der Mathematik. In diesem Artikel erfahrt ihr alles was ihr darüber wissen müsst, mitsamt den Formeln zum Berechnen sämtlicher Größen diesbezüglich.
Um die nachfolgenden Erläuterungen auch einwandfrei zu verstehen, solltet ihr von vornherein ein wenig Basiswissen diesen Mathematikbereichs der Geometrie mitbringen. Ist dies nicht der Fall, sind folgende Themen lieber noch einmal durchzulesen. Besteht kein Bedarf der Wiederholung, kann die Liste gleich übersprungen werden.
Parallelogramm Video:
Zur Erinnerung: Ein Parallelogramm ist eine Ebene, welche eine Figur mit vier Strecken umschließt und ist demnach ein Viereck. Es hat folgende Eigenschaften:
• Jeweils 2 Seiten sind gleich lang (gegenüberliegend)
• 2 Winkel nebeneinander ergeben 180 °
• 2 gegenüberliegende Winkel sind gleich groß
• Die Diagonalen halbieren einander
• Schnittpunkt der Diagonalen = Zentrum der Symmetrie
Parallelogramm: Fläche und Umfang
Hier findet ihr die benötigten Formeln um Fläche und Umfang ausrechnen zu können.
Fläche: Die Fläche A berechnet sich aus der Breite multipliziert mit der Höhe
A = a x ha
Umfang: Der Umfang U des Parallelogramms, und damit des Rechtecks berechnet sich aus der Summe der Streckenlängen aller vier Seiten
U = a + b + c + d
U = 2a + 2b