
Die Monate im Jahr haben unterschiedlich viele Tage. Wie viele Tage es im Durchschnitt gibt, ist nicht auf Anhieb zu beantworten. Man benötigt eine mathematische Rechnung und kann somit die durchschnittliche Anzahl von Wochen pro Monat im Jahr herausfinden. Die Rechnung kann schnell aufgestellt werden, wenn die wichtigsten Punkte beachtet werden.
Die Monate haben unterschiedlich viele Tage
Ein Jahr besteht aus 52 Wochen und hat 365 Tage. Wie viele Wochen ein Monat hat, variiert jedoch und hängt von verschiedenen Punkten ab. Gleich zu Beginn ist zu beachten, dass in einem Schaltjahr 1 Tag pro Jahr mehr gerechnet wird. In einem Schaltjahr hat der Februar einen Tag mehr.
Um mit der mathematischen Berechnung zu beginnen, muss zunächst herausgefunden werden, wie viele Tage je Monat vorgesehen sind. Rechnet man die Tage im Jahr auf die Monate um, stellt man fest, dass diese entweder 30 oder 31 Tage haben müssen. Im Normalfall hat der Februar 28 Tage und die anderen Monate wechseln sich mit 31 und 30 Tagen ab. Rechnet man jedoch damit, dass es 7 Tage die Woche gibt und nimmt an ein Monat hat 4 Wochen, kommt man auf 28 Tage. Jeder der Monate im Jahr hat also demnach mindestens 4 Wochen und besteht aus mindestens 28 Tagen. Manche dieser Monate haben bis zu 3 Tage mehr.
Die Durchschnittssumme wird mathematisch berechnet
Man weiß jetzt demnach, dass jeder Monat mindestens 28 Tage hat, manche bis zu 3 Tage mehr. Geht man von 7 Tagen die Woche aus, kann man auch von 100 % sprechen. Die 3 Tage mehr pro Monat sind unbekannte und demnach x. Gerechnet wird jetzt mit 3x mal 100. Das Ergebnis wird durch 7 geteilt. Man kommt auf ein Ergebnis von 42,85 %. Diese gerundeten 43 % können auch in einer Dezimalzahl dargestellt werden als 0,43. So viele Tage hat es also im Durchschnitt mehr als die festen 28 Tage pro Monat.
Wie festgestellt, sind in jedem Monat mindestens 4 Wochen. Rechnet man die durchschnittlichen 0,43 Tage dazu, kommt man auf 4,43 durchschnittliche Wochen pro Monat, wenn es 31 Tage gibt. Das Ganze muss nun auch noch für Monate mit 30 Tagen berechnet werden. Man kommt auf eine Summe von 4,29. Man hat demnach zum einen 4,43 und 4,29 als Durchschnittswerte berechnet und muss nun den Mittelwert errechnen. Für den Median nimmt man beide Summen, rechnet diese zusammen und teilt das Ergebnis durch zwei. Man kommt auf einen Durchschnitt von 4,36 Wochen. Diese Wochenanzahl ist der Querschnitt pro Monat pro Jahr.
Im Schaltjahr hat der Februar einen Tag mehr
Zu beachten ist, dass bei der berechneten durchschnittlichen Wochenzahl, der Monat Februar mit 28 Tagen angesetzt wurde. In einem Schaltjahr hat der Februar jedoch 29 Tage und man erhält ein anderes Ergebnis. In diesem Fall kann man die bereits errechneten Ergebnisse weiterverwenden.
Da der Februar nun einen Tag mehr hat, wird für diesen zusätzlichen Tag eine neue Rechnung erstellt. Gerechnet wird wie für die anderen Monate auch, sodass man auf ein Ergebnis von 0,14 kommt. Der Februar kommt demnach auf einen Wert von 4,14. Aus den nun 3 Summen wird eine Gesamtsumme gebildet. 4,43 plus 4,29 plus 4,14 ergibt 12,86. Das Ergebnis wird durch 3 geteilt und man erhält einen monatlichen Durchschnittswert im Schaltjahr von 4,29. So viele Wochen hat jeder Monat im Schaltjahr.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von mehreren Webseiten
Geschäftsführer & Gesellschafter der Immocado UG (haftungsbeschränkt)