
Das Wort „Zenti“ stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet den hundertsten Teil von etwas. Ein Zentiliter (cl) ist also der hundertste Teil eines Liters. Anders ausgedrückt ergeben 100 Zentiliter einen Liter. Zentiliter werden zum Beispiel oft in Rezepten für Cocktails verwendet. Ein Milliliter (ml) ist der tausendste Teil eines Liters. 1000 Milliliter sind ein Liter. Demnach sind 10 ml gleichbedeutend mit einem cl.
Ist das Volumen einer Flüssigkeit in Millilitern angeben und man möchte den Wert aber in Zentiliter umrechnen, wird der Wert durch 10 geteilt. Ist es andersherum, also das Volumen in Zentiliter angegeben, so muss der Wert mit 10 multipliziert werden, um das Ergebnis in Milliliter zu erhalten.
Angenommen man braucht für einen Cocktail 2 cl Rum, man besitzt allerdings nur Messbecher mit Angaben in Millilitern. Nun stellt sich die Frage, wie vielen Millilitern 2 Zentiliter entsprechen. Da ein Zentiliter zehn Millilitern entspricht, ergeben zwei Zentiliter demnach zwanzig Milliliter. Der Wert in cl kann auch einfach mit 10 multipliziert werden:
2 cl * 10 = 20 ml
Möchte man umgekehrt wissen, wie viel cl in 20 ml stecken, wird der Wert durch 10 dividiert:
20 ml / 10 = 2 cl
Volumeneinheiten
Das Volumen bezeichnet den Rauminhalt oder die Ausdehnung eines dreidimensionalen Körpers. Es gibt viele unterschiedliche Volumeneinheiten die früher teils große Schwankungen auswiesen. Heute sind alle nach dem SI-System, dem internationalen Einheitssystem für physikalische Größen, genormt. In der Wissenschaft werden heutzutage die Volumeneinheiten auf der Grundlage eines Meters genutzt. Ein Kubikmeter ist das Volumen eines Würfels mit Seitenlängen von einem Meter. Man multipliziert die Länge mit der Breite und der Höhe, um das Volumen zu erhalten: L * B * H
Für Flüssigkeiten nutzt man allgemein das Maß Liter. Ein Liter wurde ursprünglich als die Menge an Wasser, die ein Kilogramm wiegt, bezeichnet. Diese Aussage ist allerdings ungenau, da die Ausdehnung von Wasser unter verschiedenen Bedingungen schwankt. Sie ist von Temperatur und Luftdruck abhängig. Daher wird ein Liter heute als ein Kubikdezimeter definiert. Ein Kubikdezimeter entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von einem Dezimeter, was wiederum 10 Zentimetern sind. Neben dem Liter werden die Volumenmaße „Milliliter“, „Zentiliter“ oder „Hektoliter“ genutzt, die sich alle auf einen Bruchteil bzw. ein Vielfaches des Liters beziehen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von mehreren Webseiten
Geschäftsführer & Gesellschafter der Immocado UG (haftungsbeschränkt)