Ein gewöhnlicher Tag hat exakt 86.400 Sekunden.
Grundlegende Informationen zur Sekunde
Der Begriff „Sekunde“ hat seinen Ursprung im lateinischen Ausdruck „pars minuta secunda“, der für „zweiter verminderter Teil“ steht. Das heißt die Sekunde ist jener Teil, der entsteht, wenn die Minute, als erster verminderter Teil, durch 60 dividiert wird. Die Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit bzw. der Zeitspanne und entspricht ungefähr dem Herzschlag eines Erwachsenen. Nach derzeitiger Definition ist sie
„das 9.192.631.770-Fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung“
Die erste Uhr mit Sekundenzeiger wurde im Jahr 1585 vom Schweizer Uhrmacher Jost Bürgi entwickelt.
Sekunden eines Tages
Ein gewöhnlicher Tag hat 24 Stunden, die jeweils 60 Minuten haben. Da jede Minute 60 Sekunden hat, kann die Anzahl an Sekunden pro Tag wie folgt berechnet werden:
24 Stunden x 60 Minuten x 60 Sekunden = 86.400 Sekunden
Während der Tag mit der Sommerzeitumstellung nur 23 Stunden x 60 Minuten x 60 Sekunden = 82.800 Sekunden hat, dauert der Tag mit der Winterzeitumstellung 25 Stunden x 60 Minuten x 60 Sekunden = 90.000 Sekunden.
Weitere Zeitspannen in Sekunden
Folgende Liste enthält einige weitere Zeitspannen in Sekunden:
- 1 Mikrosekunde = 0,000.001 Sekunden
- 1 Millisekunde = 0,001 Sekunden
- 1 Minute = 60 Sekunden
- 1 Stunde = 3.600 Sekunden
- 1 Woche = 604.800 Sekunden
- 1 Jahr = 31.557.600 Sekunden

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von mehreren Webseiten
Geschäftsführer & Gesellschafter der Immocado UG (haftungsbeschränkt)