Was sind natürliche Zahlen

Die Zahlen: 7, 8, 9, 10, 11, 12… gelten als natürliche Zahlen, der folgende Text soll anschließend die Berechnung mit natürlichen Zahlen zeigen. Weiterhin sollen Ordinal und Kardinalzahlen erklärt werden. Die Berechnung der natürlichen Zahlen wird an dieser Stelle sehr ausführlich erklärt, eine Zusammenfassung des Ganzen, gibt es im bereits geschrieben Artikel über Zahlenarten.

Allgemeines über natürliche Zahlen:

Zunächst einmal ist es wichtig, sich zu merken, dass jede Zahl die gezählt werden kann, die Definition der natürlichen Zahl bekommt. Als Beispiel: 7, 8, 9, 10, 11, 12…. Was natürlich selbstverständlich bedeutet, dass sich diese Reihe beliebig weiterführen lassen würde. Fraglich ist nun noch, was mit der Zahl Null ist. Hier kommt es auf die Definition an. Man kann natürliche Zahlen mit Null definieren oder auch nicht.

Möchte man nun die Menge der natürlichen Zahlen notieren, macht man dies so:

N = [ 0, 1, 2, 3, 4, … ]

Diese Schreibweise wird recht häufig in der Literatur gewählt, dennoch bleibt festzuhalten, dass Sie nicht überall benutzt wird. Außerdem lässt sich sagen, dass recht häufig, ein N mit einem Doppelstrich verwendet wird. Anschließend erfolgt eine geschweifte Klammer, die die aufgezählten Zahlen beinhaltet.

Man könnte diese natürlichen Zahlen, nun noch weiter unterteilen und unterscheiden. Es gibt daher auch noch die Möglichkeit zusagen: es gibt gerade Zahlen, die ungeraden Zahlen sowie auch noch die Primzahlen. Gerade Zahlen definieren sich als Zahlen, welche durch die Zahl 2 ohne einen verbleibenden Rest teilbar sind. Als Beispiel: 2, 4, 6, 8, 10, 12…. Ungerade Zahlen definieren sich als Zahlen, welche zwischen den geraden Zahlen liegen. Als Beispiel: 1, 3, 5, 7, 9, 11…. Primzahlen definieren sich als Zahlen, welche nur durch sich selbst oder durch die Zahl 1 dividierbar sind. Als Beispiel: 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29….

Berechnungen mit natürlichen Zahlen

In richtigen Leben hat die richtige Berechnung von natürlichen Zahlen eine starke Bedeutung. Kriegt ein Teenager 6€ Taschengeld und sein Opa schenkt Ihm weitere 2€, hat er danach 8€ Taschengeld. Hier ist festzuhalten, dass die gesamte Berechnung mit natürlichen Zahlen ausgeführt wurde. Berechnungen erfolgen meist in den folgenden Typen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Hierfür jeweils ein Beispiel zur Berechnung:

6 + 3 = 9
6 – 3 = 3
6 * 1 = 6
6 / 3 = 2

Kardinalzahlen

Kardinalzahlen besitzen eine hohe Ähnlichkeit mit den natürlichen Zahlen. Sie kommen häufig im Deutschunterricht vor. Der einzige Unterscheid besteht dadrin, dass diese Zahlen als Wörter geschrieben werden. Das heißt, man schreibt nicht mathematisch 5, 6, 7, 8 sondern als Wort: fünf, sechs, sieben, acht. Daher benutzt man sogenannte „Zahlwörter“ für die Beschreibung der Zahl. Als Beispiel die ersten Kardinalzahlen:

– eins
– zwei
– drei

Ordinalzahlen

Mit einer Ordinalzahl macht man ein bestimmtes „Element“ in einer Berechnung ausfindig. Als Beispiel: Eine Woche hat sieben Tage. Nun ist der Sonntag der siebte Tag der Woche. Was bedeutet, dass die Ordinalzahl in diesem Fall die „Sieben“ wäre. Man schreibt dies nun mit einem Punkt nach der Zahl aus: 7. Tag. Hier ein weiteres Beispiel zur Berechnung mit Ordinalzahlen:

Der November ist der elfte Monat im Jahr. 11. Monat

Hat dir der Beitrag gefallen?