Eine Grund- oder Kardinalzahl gibt die genaue Anzahl oder Menge einer Sache wieder. Dabei werden die Zahlen 0 bis 12 und 100 und 1.000 mit nur einem Ausdruck bezeichnet, wobei die restlichen Grundzahlen zusammengesetzt oder abgeleitet sind. Zum Beispiel:

  • dreihundertundeins,
  • dreiundzwanzig,
  • fünfzehn.

Erfragt werden die Kardinalzahlen durch die Frage „Wie viel?/Wie viele?“.

Die Deklination der Kardinalzahlen

Die Zahl eins ist identisch mit dem unbestimmten Artikel „ein/eine“ und wird deswegen ebenso dekliniert. Alle folgenden Zahlen verbinden sich mit dem Plural und müssen daher nicht dekliniert werden.

Beispiel: Wir haben einen Hund.
Meine Mutter isst zwei Orangen.

Einige Zahlwörter sind feminin und müssen daher wie ein feminines Substantiv dekliniert werden.

Beispiel: Sie gewann eine Million Euro.

Ebenfalls können Zahlwörter mit einem Artikel verbunden und somit nominalisiert werden. Beim Plural muss in diesem Fall die Endung -en angehängt werden:

Beispiel: Er wählte die Drei.
Er war einer von Zweien.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here