Million ist die Ableitung aus dem Latein von Mille. Das bedeutet tausend. Durch das vergrößernde Suffix one, wird tausend zu „Großtausend“. In der Mathematik spricht man auch vom Quadrat der tausend als Million. In der Mehrzahl wird Million durch -en erweitert zu Millionen. Nach Millionen folgt Milliarde in der Einzahl und Milliarden in der Mehrzahl.

Aus so vielen Zahlen besteht eine Million

Eine Million besteht aus sieben Zahlen. Um die Zahl besser zu erkennen, werden Punkte nach einer bestimmten Anzahl von Zahlen zwischen diesen platziert. So sieht das aus, wenn keine Punkte die Zahlenreihe trennt: 1000000. Vorne steht die Größeneinheit, hintenan folgen sechs weitere Zahlen. Bei einer Million sind das sechs Nullen. Mit der Trennung durch Punkte sieht das so aus: 1.000.000 und dadurch übersichtlicher. Die Gliederung durch das Platzieren der Punkte ermöglicht dem menschlichen Auge die gesamte Zahl sofort zu erfassen. Besonders mehrere Nullen aneinandergereiht erschweren dem menschlichen Auge das sofortige Erfassen der gesamten Zahl. Das trifft auch bei den Zahlen sechs (Beispiel: 6666666) und acht (8888888) zu, die das Erfassen der Gesamtzahl aufgrund ihrer runden Formen erschweren.

Die Anzahl der Zahlen oberhalb der Grenze von 9.999.999 erhöht sich zunächst durch eine weitere Zahl: 10.000.000. Die Anzahl der Zahlen bleibt ab 10.000.000 bis 99.999.999 identisch. Erst ab 100.000.000 kommt eine weitere Zahl hinzu, die Anzahl bleibt bis 999.999.999 gleich. Dann folgt die Milliarde: 1.000.000.000.

Milliarde besteht aus mindestens zehn Zahlen

Die Milliarde wird auch tausend Millionen genannt. Im Englischen beispielsweise wird bereits von Billion gesprochen. Die Anzahl der Zahlen erhöht sich um eine Weitere ab 10.000.000.000 bis 99.000.000.000 und eine Weitere kommt ab 100.000.000.000 hinzu. Ab 1000.000.000.000 wird die Zahl Billion genannt, in der Mathematik ist sie auch als tausend Milliarden bekannt.

Zählen kennt kein Ende. Allerdings wissen nur wenige Menschen, welche Zahl nach Dezilliarde folgt, voran steht die Eins und darauf folgen 63 Nullen. Standardmäßig sind die Zahlen bis Duzentilliarde gelistet. Eine eins mit nicht weniger als 1203 Nullen.

Zählen können nach Alter

In der Wissenschaft wird häufig darüber diskutiert, was die Ursachen für ein oft geringes Verständnis der Mathematik sind. Eltern müssen bereits in der Vorschule Kindern die Zahlenreihe präsentieren und das Verständnis dafür mitentwickeln. Als gute Stützungsmaßnahme, um Kindern das Zählen zu erleichtern, hilft es, Gegenstände zu nutzen. Für die Reihe eins bis zehn reicht das Abzählen der Finger an den Händen. Rechtshänder beginnen mit dem Daumen der linken Hand, Linkshänder mit dem Daumen der rechten Hand. Bis zu zwanzig nehmen Kinder ihre Füße hinzu und zählen die Zehen mit.

Die Schreibweise der Zahlen wird durch die grafische Darstellung vermittelt. Um das Zahlenverständnis zu erhöhen und außerhalb der Ordnung einer Zahlenreihe zu agieren, können Eltern und Verwandte Kindern Hausnummern zeigen, die die Kinder selbst nennen müssen.

Große Unsicherheiten gibt es bei der Zehnerreihe, sie verbindet nicht die hintere mit der vorderen Zahl durch ein „und“, wie zum Beispiel bei der Zahl 42 (zweiUNDvierzig). In Deutsch wird ab der Zehnerreihe mit Ausnahme von elf und zwölf, immer zuerst die hintere und dann die vordere Zehnerzahl genannt: vierzehn. Das verdeutlicht, 14 besteht aus einer Vier und Eins. Viele Kinder schreiben beim Hören der Zahl Vierzehn zuerst die Vier und dann die Eins.

Elf und zwölf hingegen sind eine Fortsetzung der zehn. Die Endung -lf verdeutlicht, dass elf eins und zwölf zwei mehr als zehn sind.

Zählen gehört zu den Grundarten der Mathematik. Wer Probleme hat, die nächste Zahl zu finden, gibt in einem Taschenrechner die ihm letzte bekannte Zahl ein und addiert eins hinzu. Das Resultat ist die nächste Zahl der bisherigen letzten bekannten Zahl.
Beispiel: Lautet die letzte bekannte Zahl 999.999.999.999 und man weiß nicht, welche Zahl darauf folgt, wird 1 hinzuaddiert. Das Ergebnis lautet: 1.000.000.000.000.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here