Als Symmetrieachse wird eine Gerade verstanden, an der ein Objekt oder eine Figur gespiegelt werden kann. Ein derartiges Objekt wird schließlich als achsensymmetrisch bezeichnet.
Bedeutung des Begriffs Symmetrieachse
Eine andere Bezeichnung für den geometrischen Begriff „Symmetrieachse“ ist im Falle von zweidimensionalen Figuren „Spiegelsymmetrie“. Dabei kann die Figur waagrecht, senkrecht oder auch diagonal entlang der Symmetrieachse auf sich selbst gespiegelt werden. Die beiden Hälften der Figur sind schließlich kongruent zu einander.
Von einer Symmetrieachse wird dann gesprochen, wenn diese eine Verbindungsgerade zwischen zwei Punkten auf den beiden Seiten der Spiegelachse im rechten Winkel halbiert.
Beispiele für Figuren mit Symmetrieachsen
Geometrische Figuren können entweder keine, eine, mehrere oder unendlich viele Symmetrieachsen besitzen. Anfolgend werden einige Beispiele aufgelistet:
- Quadrat: 4 Symmetrieachsen
- Rechteck: 2 Symmetrieachsen
- Parallelogramm: 2 Symmetrieachsen
- Raute: 2 Symmetrieachsen
- Deltoid: 2 Symmetrieachsen
- Kreis: unendlich viele Symmetrieachsen
- Gleichseitiges Dreieck: 3 Symmetrieachsen
- Regelmäßiges Sechseck: 6 Symmetrieachsen
- Kugel: unendlich viele Symmetrieachsen
- Gerade: unendlich viele Symmetrieachsen
- Kosinus-Funktion: 1 Symmetrieachse (y-Achse)
Selbstverständlich können auch andere Objekte wie beispielsweise Verkehrsschilder, Gärten, Blumen, Gebäude, Brücken, Buchstaben oder Tiere über eine oder mehrere Symmetrieachsen verfügen.