Auch concentration ratio oder kurz: CR genannt, zeigt die Konzentrationsrate die kumulierten Anteile der größten Merkmalsträger an, welche zum Beispiel die Marktanteile der größten Unternehmen einer Branche sein können.

CR1 steht dabei immer für den Marktanteil des größten Unternehmens im Markt, CR2 für den des zweitgrößten Unternehmens u.s.w.

Dargestellt werden kann diese auch grafisch in einem Diagramm.

Anwendung

Angewendet wird diese Konzentrationsrate, um die Höhe der Marktanteile zu bestimmen und an Hand der Höhe dieser, Gesetzen (vgl. z.B. § 18 GWB) oder Richtlinien ableiten zu können, welche sich mit marktbeherrschenden Positionen von Unternehmen beschäftigen.

Ein Beispiel

Um die Konzentrationsrate berechnen zu können, werden die Beispieldaten zum Herfindahl-Index verwendet.

Der Umsatz der 3 Firmen A, B und C einer Branche, war bei diesen Werten:

A: 10 Mio. €
B: 20 Mio. €
C: 70 Mio. €.

Die Konzentrationsraten CR1, CR2 und CR3 werden wiefolgt berechnet:

CR1 = 0,7 (70 Mio. € von 100 Mio. €)
CR2 = 0,9 (70 Mio. € + 20 Mio. € = 90 Mio. € von 100 Mio. €)
CR3 = 1,0 (70 Mio. € + 20 Mio. € + 10 Mio. € = 100 Mio. € von 100 Mio. €)

Die hohe Konzentration in der Branche bedeutet, dass das Unternehmen C mit seinem Marktanteil von 70 % Marktanteil nach § 18 Abs. 4 GWB als marktbeherrschend gilt. Marktbeherrschend ist ein Unternehmen ab 40 Prozent.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here