
Ein gleichschenkliges Dreieck wird oft benutzt in der Mathematik und wird vielen ein Begriff sein. Dabei wird in diesem Artikel geklärt, was ein gleichschenkliges Dreieck überhaupt ist und wie man Berechnungen zum Flächeninhalt und Umfang aufstellen kann.
Das gleichschenklige Dreieck hat mehrere Eigenschaften, die es auszeichnen.
So hat es:
- 2 Seiten, die gleichlang sind
- 2 Basiswinkel, die ebenso gleich groß sind.
- Eine sogenannte Achse trennt den Winkel an der Spitze und die Basis.
Nun wissen wir, was denn eigentlich ein gleichschenkliges Dreieck ist und können uns nun mit den Formeln und Berechnungen des Dreieckes befassen.
Umfang berechnen
Dabei ist die häufigste Berechnung der Umfang. Dabei werden alle Seiten des gleichschenkligen Dreieckes addiert.
Somit wäre der Umfang
- U = a (Seite a) + b (Seite b) + c (Seite c).
Wenn man diese Formel noch kürzen will, dann kann man die 2 gleich langen Seiten zusammenfassen
- (U= 2a + c).
Flächeninhalt berechnen
Eine weitere wichtige Berechnung ist die, des Flächeninhaltes, der in der Regel mit „A“ abgekürzt wird. Dabei wird die Höhe (h) des Dreieckes gebraucht und die Seite c (nicht die gleich langen Seiten). Somit multipliziert man die Grundseite (Seite c) mit h und 0,5 als konstanten Wert.
- (c · h · 0,5 = A)