Bei dem Laspeyres-Index gibt es jeweils ein Basisjahr und ein Berichtsjahr, welche dafür verantwortlich sind, die Änderung der Preise für einen bestimmten Warenkorb zu ermitteln und so auch die Inflation messen.

Er beantwortet dabei die Frage, was der alte Warenkorb zu neuen Preisen kostet.
Sowohl die Preise als auch die Mengen, der im Warenkorb enthalten Produkte, können sich mit der Zeit ändern und der Warenkorb wird dann entweder teurer oder günstiger.

Grund dafür ist, dass Produkte entweder teurer oder günstiger werden oder es von einem Produkt mehr oder weniger Stück, kg, Liter etc. gibt. Des Weiteren können auch Produkte aus dem Warenkorb entfernt oder diesem hinzugefügt werden, da dieser den realistisch Konsum eines durchschnittlichen Haushalts widerspiegeln soll.

Änderungen können zum Beispiel sein, dass früher mit Kohle und heute mit Gas oder Strom geheizt wird. Oder Geld früher für Schallplatten und Hifi-Anlagen und heute für Musik-Downloads und DVDs ausgegeben wird.

Es gibt sowohl den Preisindex nach Laspeyres sowie den Mengenindex nach Laspeyres, je nach dem, welche Veränderung betrachtet wird.

Der Preisindex nach Laspeyres

Um den Preisindex nach Laspeyres berechnen zu können, werden die Ausgaben für den Warenkorb in dem aktuellen Berichtsjahr, durch die Ausgaben für ein und den selben Warenkorb in einem anderen, vorhergehenden Jahr, dem Basisjahr geteilt.

Beispiel: Laspeyres-Preisindex berechnen

In dem Beispiel befinden sich lediglich zwei Produkte in dem Warenkorb, welche sich auf Brot und Butter beschränken. Die Mengen sind wie folgt:
drei 500-gr-Laibe Brote und, eine 250 gr-Packung Butter.

Im Basisjahr 01 betragen die Preise für ein der 500-gr-Brote je 3,00 € und für eine 250-gr-Packung Butter 1,50 €, welche in dem Berichtsjahr 02 auf je 3,50 € und 1,60 € steigen.

Berechnet wird der Laspeyres-Preisindex so:

(3 × 3,50 € + 1 × 1,60 €) / (3 × 3,00 € + 1 × 1,50 €) = 12,10 € / 10,50 € = 1,1524.

In Prozent ausgedrückt, betrug die Inflation 15,2 Prozent, ohne möglicherweise veränderte Mengen mit zu berücksichtigen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here