Was ist ein Stängel-Blatt-Diagramm?

Durch ein Stängel-Blatt-Diagramm oder Stamm-Blatt-Diagramm kann die Verteilung von quantitativen Daten übersichtlicher abgebildet werden. Dabei ist es mehr eine Tabelle als ein Diagramm. Das Stängel-Blatt-Diagramm dient als grafisches Werkzeug der Statistik und wurde von John W. Tukey entwickelt.

Bei der Tabelle, welche zur Veranschaulichung der Häufigkeitsverteilungen dient, wird in der ersten Spalte die erste Ziffer eingetragen und anschließend getrennt durch eine Linie dann die jeweils letzte Ziffer. Dabei wird jede Beobachtung genau vermerkt und somit lassen sich Kennzahlen wie Modalwert oder Median genau ablesen. Die Darstellung kann aber nicht zur Veranschaulichung von einer großen Zahl an Merkmalen verwendet werden.

Ein Beispiel für ein Stängel-Blatt-Diagramm ist z.B.:

Der Arzt stellt bei 10 Patienten das Gewicht fest. Anschließend dokumentiert er dieses in einem Stängel-Blatt-Diagramm.

Die Gewichte sind

  • 59 kg,
  • 61 kg,
  • 68 kg,
  • 70 kg,
  • 71 kg,
  • 74 kg,
  • 88 kg,
  • 91 kg,
  • 94 kg
  • und 98 kg.

Aus diesen Gewichten ergibt sich folgendes Diagramm:

5 | 9
6 | 1 8
7 | 0 1 4
8 | 8
9 | 1 4 8

Als „Stängel“ oder „Stamm“ dienen die 10-kg-Einheiten und nach dem trennenden Strich findet sich die Auflistung der 1-kg-Einheiten, welche als „Blätter“ dienen. Diese könnten auch absteigend sortiert werden. Das Diagramm bietet auch die Möglichkeit 2 Verteilungen gegenüber zu stellen.

Ein weiteres gutes Beispiel für ein solches Stängel-Blatt-Diagramm sind zum Beispiel klassische Fahrpläne von öffentlichen Verkehrsmitteln, dort dienen die vollen Stunden als Stängel und die Minuten als Blätter.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here