Vielleicht fällt einem beim Stöbern in einem Kochbuch oder woanders auf, dass verschiedene Maßeinheiten wie beispielsweise Liter, Milliliter oder Zentiliter angegeben werden. Dann kann folglich auch die Frage aufkommen, wie man man denn zum Beispiel 500 Milliliter (ml) in Liter umrechnet. Und wie kann man das Ganze abmessen, auch wenn gerade kein Messbecher zur Hand ist? Wie das geht und was es sonst noch so mit der Maßeinheit Liter auf sich hat, ist Inhalt dieses Ratgebers.

Die gesetzliche Maßeinheit Liter: Kurze Erklärung

Liter bezeichnet eine Einheit für das Volumen und wird entweder durch die Einheitszeichen ausgedrückt oder mit Ltr. abgekürzt. Ein Liter entspricht genau einem Kubikdezimeter (dm³). Ein Würfel, der eine Kantenlänge von jeweils 10 cm hat, enthält ein Volumen von einem Kubikdezimeter, beziehungsweise einem Liter. Größer Mengen von Flüssigkeiten werden in Kubikmetern angegeben. 1 Kubikmeter (m³) entspricht 1000 Litern.
Der Liter gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitssystem (SI), wenngleich er aber zugelassen ist. In Deutschland wird der Liter als gesetzliche Maßeinheit verwendet.

Das sind die wichtigsten Einheiten bei Liter:

  • Mikroliter – ein Millionstel Liter – 0,001 ml
  • Milliliter – ein Tausendstel Liter – 0,001 l
  • Zentiliter – ein Hundertstel Liter – 0,01 l
  • Deziliter – ein Zehntel Liter – 0,1 l
  • Liter
  • Hektoliter -hundert Liter – 100 l

500 Milliliter (ml) umrechnen in Liter: So geht’s

1 Milliliter, abgekürzt ml, entspricht einem Tausendstel Liter. Somit entsprechen 500 Milliliter genau einem halben Liter Flüssigkeit. Eine Flasche mit einem Volumen von 500 Millilitern enthält anders ausgedrückt, genau 0,5 Liter Flüssigkeit.
500 Milliliter kann in der Maßeinheit Liter auch noch in diesen Liter-Einheiten angegeben werden:

0,5 Liter – 500 Milliliter – 1/2 Liter – 50 Zentiliter – 5 Deziliter

500 Milliliter abmessen: So geht’s

Natürlich kann die richtige Menge einfach mit einem Messbecher abgemessen werden. Dazu einfach die Flüssigkeit in einen Messbecher geben und zwar bis zu der Markierung bei 500 ml. Je nach Messbecher und Fassungsvermögen, können 500 ml bis 1,5 Liter mit einem handelsüblichen Messbecher abgemessen werden.

Doch wie geht es, wenn gerade kein Messbecher vorhanden ist? Eine Möglichkeit ist es, eine Getränkeflasche zu benutzen, die genau ein Flüssigkeitsvolumen von 500 ml enthält. Die meisten handelsüblichen Getränke wie Softdrinks (Cola, Fanta, Sprite) oder auch Mineralwässer sind in Flaschen mit einem Inhalt von 500 ml erhältlich.
Ein anderer Trick ist, das Wasser oder die Flüssigkeit zu wiegen. 1 Liter Wasser wiegt nämlich genau 1 Kilogramm (kg).

500 Milliliter (ml) Wasser entsprechen demnach 0,5 kg beziehungsweise 500 g.
Das lässt sich also einfach mit einer Küchenwaage abwiegen. Zusätzlich zum Gewicht des Behälters müssen also auf der Waage 500 Gramm angezeigt werden. Dann sind ziemlich genau 500 Milliliter (ml) beziehungsweise 1/2 l Wasser in dem Behälter.

Umrechnung in das angloamerikanische Maßsystem (customary units)

In den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) wird ein ganz anderes Maßsystem wie in Deutschland mit Liter, Gramm und Kubikmeter benutzt. In den USA kommt wird das ursprünglich aus England stammende sogenannte angloamerikanische Maßsystem angewendet.

500 ml entsprechen im angloamerikanischen Maßsystem:

Jeweils etwa

  • 16,9 us fl.oz. (fluid ounce, US-amerikanische Flüssigunze)
  • 2,1 cu cup (US-amerikanische Tasse)
  • 1,06 pt. pint (US-amerikanische Pinte)
  • 0,53 qt. quart (US-amerikanische Quarte)
  • 0,13 gal. gallon (US-amerikanische Gallone)
  • 34 tablespoon (US-amerikanische Esslöffel)
  • 101 teaspoon (US-amerikanische Teelöffel)

Umrechnung ins englische Maßsystem (imperial units)

Eigentlich hatte sich Großbritannien schon im Jahr 1973 dazu bereit erklärt, auch auf das metrische System umzustellen, um eine einheitliche Systematik in Europa zu schaffen. Viele Menschen dort, nutzen jedoch immer noch das traditionelle englische Maßsystem. Das betrifft auch Bevölkerungsteile der ehemaligen britischen wie Kolonien Kanada, Australien, Indien.

500 ml entsprechen im englischen Maßsystem:

Jeweils etwa

  • 17,6 fl.oz. (fluid ounce, englische Flüssigunze)
  • 1,8 cu (cup, englische Tasse)
  • 0,88 fl.pt. (pint, englisches Pint)
  • 0,44 qt. (quart, englisches Quart)
  • 0,11 gal. (gallon, englische Gallone)
  • 28 tablespoon (britischer Esslöffel)
  • 4 teaspoon (britische Teelöffel)
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here